Die Interessengemeinschaft kleiner und mittlerer Genossenschaftsbanken e. V. blickt auf eine arbeitsintensive und erfolgreiche Klausurtagung in Montabaur zurück. Neben personellen Veränderungen standen zahlreiche strategische Themen auf der Agenda – von neuen Sachgebietszuordnungen über die Planung der Mitgliederversammlung 2026 bis hin zu Digitalisierungs- und Zukunftsprojekten.
Veränderungen im Vorstand und neue Zuständigkeiten
Nach 10 Jahren im IG Vorstand schied Andreas Knief, Vorstand der Volksbank Haselünne, nach der diesjährigen Mitgliederversammlung aus dem Vorstand der IG aus. Nun wurden die Sachgebiete innerhalb des IG-Vorstands neu verteilt:
- DZ Hyp / MHB: Jürgen Keil (Verantwortlicher), Markus Urban (stellv.)
- DZ Privatbank: Onno Onnen (Verantwortlicher), Torsten Leinweber (stellv.)
- Union Investment: Hendrik Freund (Verantwortlicher), Onno Onnen (stellv.)
- Truuco: Die Stellvertretung übernimmt Jürgen Keil
Rückblick auf die Mitgliederversammlung 2025 und Ausblick auf 2026
Die 4. Mitgliederversammlung wurde von allen Teilnehmenden als großer Erfolg bewertet. Besonders gelobt wurden die Organisation, die inspirierende Paneldiskussion, das kulinarische Angebot sowie der Keynote Speaker Christoph Strasser.
Als Dankeschön erhalten alle IG-Mitglieder und Verbundvorstände ein DIN-A2-Poster mit den grafischen Zusammenfassungen von Stefan Wirkus, ergänzt durch einen persönlichen Brief von den Bundessprechern mit einem „Save-the-Date“ zur Mitgliederversammlung am 18. März 2026 in Dreieich. Die Paneldiskussion ist unter Titel „Vertrieb der Zukunft in kleinen und mittleren Banken – Stirbt die Präsenzfiliale?“ geplant.
Geno Next Level und Vorstandsklausurtagung in Berlin
Im Rahmen von Geno Next Level wird die IG eine eigene Stellungnahme und Kommunikationsstrategie erarbeiten.
Die nächste Klausurtagung findet am 4. und 5. November 2025 beim BVR in Berlin statt. Vom BVR-Vorstand hat Tanja Müller-Ziegler ihre Teilnahme zugesagt. Diskutiert und weiterentwickelt werden die Strategischen Themen.
Studien, Projekte und Kooperationen
OrgIT-Studie 2025:
Die Studie zeigt, dass kleine Banken eine hohe Kundenreichweite und einen überdurchschnittlichen Produktnutzungsgrad aufweisen. Optimierungspotenzial besteht insbesondere bei Effizienz und Industrialisierung. Für 2026 ist eine verkürzte Fortsetzung der Studie vorgesehen; 2027 folgt ein Best-Practice-Workshop mit ausgewählten Banken.
Die neuen Preismodell der VR-Networld GmbH die ab 2026 gültig sind wurden vorgestellt
Heidelberger Erfolgsimpulse 2025
Die Heidelberger Erfolgsimpulse für IG-Banken finden am 20. November 2025 in Fulda statt. Fast 40 Teilnehmende sind angemeldet. Mitglieder der IG profitieren von einem Preisvorteil.
Dialog mit großen Genossenschaftsbanken
Am 12. November 2025 lädt die IG zu einem Dialog mit großen Volksbanken und Raiffeisenbanken bei Union Investment in Frankfurt ein.
Diskutiert werden unter anderem:
- Veränderungsgeschwindigkeit in der GFG
- Herausforderungen der Bankenlandschaft
- Zukunftsbild von GFG und Primärstufe
- Aufsichtsrecht, Regulatorik und Preisverantwortung
Ziel ist ein konstruktiver Austausch, der auf gegenseitigem Verständnis und Zusammenarbeit basiert.
Digitalisierung in der IG
Die IG-Geschäftsstelle arbeitet nun vollständig mit Microsoft 365. Damit ist die digitale Zusammenarbeit mit allen IG-Vorständen vereinheitlicht und effizienter gestaltet.


 
				 
															


 
								